Zum Inhalt springen

Wissensdatenbank FamilienRad

Hier sammeln wir Anleitungen, Materialien und Links rund um die Förderung des Radfahrens mit Baby, Kleinkind, Kind und in der Schwangerschaft. Das Wissen wird gespeist aus dem Kompetenznetzwerk FamilienRad, und unserer Online-Konferenz Familien unterwegs.

Info-Materialien für Eltern

Radfahren – Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit
radfahren-mit-baby.de und als Broschüre zum Bestellen hier.

Tipps für Eltern für eine selbstständige Mobilität von Kindern
Mobifibel des VCD

Proberadeln: Anleitungen / Vorlagen


Anleitung zum Proberadeln:
Wie biete ich ein Proberadeln für Familien an?

Proberadeln am Ende einer Kidical Mass
Tipps & Tricks vom ADFC München (Download pdf)

Vorlage Haftungsausschluss und Fotofreigabe (ADFC München)
(Download docx)

Für Kommunen: Fördermöglichkeiten der Fahrradnutzung junger Familien

1. Infrastruktur

  • Verwaltungsintern bei Verkehrsplanung, Tiefbauamt u.ä. auf die besonderen Bedürfnisse von Familien hinweisen und bei Planungen gegenchecken (z.B. Platzbedarf, Umlaufsperren, ebene Oberflächen, Bordsteinabsenkung, Fahrradabstellanlagen für Lastenräder, bei selbstfahrenden Kindern mit Laufrad/Fahrrad: kein Parken auf dem Gehweg)
  • Bei Bürgerbeteiligungen zu Änderungen an der Infrastruktur familienfreundliche Formate anbieten (online, am Wochenende, o.ä.)

2. Bereitstellung von Informationen zur Fahrradnutzung

  • radfahren-mit-baby.de in der Kommune bekannt machen (Webseite, Social Media)
  • Gedruckte Broschüren bestellen und verteilen (radfahren-mit-baby.de/download_bestellung/). Mögliche Auslageorte:
    • Babyausstattungsgeschäfte
    • Arztpraxen (Frauenmedizin, Kindermedizin)
    • Hebammenpraxen
    • Kitas / Kindergärten / Familienzentren
    • Bürger*innen-Büros / Neueltern- bzw. Neubürger*innen-Mappen (Dialog-Marketing)
  • Übersicht des lokalen Fahrradhandels auf der kommunalen Webseite. Dort Hinweise, was angeboten wird: Anhänger, Kindersitz, Lastenrad, Babyeinsätze, Laufrad, Kinderrad, sonstiges Zubehör. Jährlich im Januar erneuern (Rundmail an Händler), wenn die Händler Zeit für Rückmeldungen haben.

Faltblatt Familienmobilität (Viernheim)
Überblick der lokalen Angebote auf einer Seite (Download pdf)

Infobroschüre Radfahren – Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit
Gedruckte Exemplare hier bestellen

3. Service-Angebote für Familien

  • Lastenrad- und Anhängerförderung für Familien und Schwangere einführen (z.B. aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/lara/index.html)
  • Infostände (z.B. auf Wochenmärkten oder bestehenden Familienveranstaltungen) zu Mobilitätsangeboten wie z.B. Lastenradverleih, Förderung usw.
  • Regelmäßiges Proberadeln mit Lastenrad, Anhänger & Kindersitz inkl. Infomaterial und Beratung durchführen
  • Kostenlose Schnupperangebote für die ersten Monate nach Geburt einführen: ÖPNV- / bzw. Deutschlandticket, Carsharing, Lastenrad- / Anhängertestausleihe über lokale Fahrradhändler (z.B. muenchenunterwegs.de/gofamily# & tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/babyonboard)
  • Lokales Angebot der Freien Lastenräder (Verband freie Lastenräder) um Babyzubehör erweitern und bei jungen Familien bekannt machen, ggf. das lokale Angebot finanziell unterstützen um eine dauerhafte Bereitstellung zu gewährleisten (z.B. 5 € / Ausleihe oder Kauf von Zubehör)
  • Öffentlichen Fahrradparcours einrichten zum eigenständigen Training der motorischen Fähigkeiten (z.B. Fahrradparcours in Wittenberg oder Verkehrsübungsplatz in Köln)
  • Eigenes Verleih- / Vermietangebot von Lastenrädern und / oder Anhängern für Familien (Beispiel Stuttgart: stuttgart.de/stuttgarter-roessle), dauerhafte Vermietung/Verleih
  • Fahrradtouren speziell für Familien anbieten (z.B. Familientouren in Fürth)
  • Durchführung eines Lastenrad-Testparcours initiieren (z.B. in Kooperatio mit cargobike.jetzt/roadshow/)

Schnupperangebote für Familien (Tübingen)
Anschreiben an Familien (download pdf)

Öffentlichen Fahrradparcours einrichten (Wittenberg)
Anleitung (download pdf)

4. Kooperationen mit Hebammen

  • Integration des Themas in die Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse über die Anbieter dieser Kurse
  • Teil des Curriculums der örtlichen Hebammenausbildung / Studium werden bzw. dort eine praxisorientierte Unterrichtseinheit mit Testmöglichkeiten gestalten

Unterlagen für einen Workshop mit Hebammen
(download pdf)

Kooperationen mit Kita-Träger*innen

Praxis-Leitfaden für KITA-Personal
(Download pdf)